| 
		
 WAS IST SHOTOKAN KARATEDO?
 
 Karate-do bedeutet wörtlich
		„Der Weg der leeren Hand”
 
 Karate ist ein 
		hervorragendes Training 
		für den gesamten Körper, das  Gymnastik, Stretching sowie die 
		Kräftigung der Muskulatur beinhaltet. Neben Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit 
		und Reaktionsfähigkeit, 
		bemühen sich die Trainer auch den geistigen Aspekt, das sogenannte „Do“ zu 
		vermitteln: Der Karate-Unterricht stellt eine hervorragende 
		Willensschulung dar, fördert die Selbstkontrolle und steigert die 
		Konzentrationsfähigkeit außerordentlich.
 
 Tradition, Disziplin, Höflichkeit, Respekt und Toleranz gegenüber 
		anderen bilden den Grundstein für das tägliche Training. Diese Werte haben wir von 
		unserem ehemaligen japanischen Bundestrainer Shihan Norio Kawasoe 
		(† 17.03.2013) 
		übernommen.
 
 Der Ursprung dieser Kampfkunst 
		liegt auf der Inselgruppe Okinawa (Japan) entwickelt aus einer Synthese 
		des okinawischen Te und des chinesischen Quanfa (Kempo). 
		Meister 
		
		
		Gichin Funakoshi 
		(1869–1957) gehörte zu den großen Experten der okinawanischen 
		Kampfkunst. Der Name 
		
		Shōtōkan 
		entstammt der Türinschrift von Funakoshis erstem 
		
		Dōjō 
		– mit dem Wort Shōtō (dt. „Pinienrauschen“) pflegte Funakoshi 
		seine Gedichte zu unterzeichnen, und Kan bedeutet „Haus“ oder 
		„Tempel“. Hauptmerkmal des Shōtōkan ryū (Stil) ist der Kampf in 
		einer weiten Distanz zum Gegner, wobei aber auch die Rolle des 
		Nahkampfes in keiner Weise vernachlässigt wird. Jede Shōtōkan-Technik 
		kann sowohl zur Verteidigung als auch zum Angriff eingesetzt werden.
 
 
 |