Newsletter | Webshop | Buchtipps | Links | Impressum | Kontakt

Austria Kokusai Shotokan Karatedo Renmei

Norio Kawasoe 墺太利國際松濤館空手道連盟

Traditionelles Shōtōkan Karatedō kann nur stattfinden, wenn qualifizierte Trainer diese Kampf-KUNST lehren. Über zwei Jahrzehnte lang wurde die Shotokan Karatedo International Austrian Federation (SKIAF) vom japanischen Großmeister (shihan) Norio Kawasoe (8. Dan) geleitet, welcher somit diese Qualität auch für Österreich sichergestellt hat.
In unzähligen Tages-, Abend- und Bundeslehrgängen unterrichtete er tausende Schüler. Er wurde aber auch von vielen anderen europäischen SKIF-Verbänden als Gasttrainer gerne eingeladen.

Kawasoe shihan wurde am 11. April 1951 in Saga auf der japanischen Insel Kyūshū geboren. 1966 begann er mit dem Karate-Studium an der Saga-High-School und trainierte ab 1970 an der berühmten Takushoku-Universität (Takushoku daigaku) in Tokio bei den Meistern Masatoshi Nakayama und Katsunori Tsuyama.

Im Alter von 22 Jahren ging er als 3. Dan von der Universität ab. 1975 unternahm er als Instruktor eine Rundreise durch Europa, bevor er sich 1976 als Bundestrainer in Österreich niederließ.

Kawasoe shihan verstarb am 17. März 2013 aufgrund einer schweren Krankheit. Mit großer Dankbarkeit blicken wir auf die Zeit zurück, in der wir unter seiner Leitung traditionelles Shōtōkan Karatedō betreiben durften. Es wird uns eine Ehre sein, den Verband in seinem Sinne weiterzuführen.

Alle Trainer der SKIAF haben regelmäßig Ausbildungen und Fortbildungslehrgänge bei Kawasoe shihan wahrgenommen. Dazu kommen weiterhin die fallweisen Unterweisungen anderer Meister wie zum Beispiel Akio Nagai (SKIF Deutschland), Rikuta Koga (SKIF Schweiz), Toshio Yamada (SKIF Griechenland) und Shinji Tanaka (Honbu dōjō Japan).


Shotokan Karatedo International Federation

SKIF

Die in über 100 Ländern vertretene Shotokan Karatedo International Federation (SKIF), wurde 1978 von Hirokazu Kanazawa sōke gegründet, einer der letzten lebenden Karate-Meister, welche noch unter Stilbegründer Gichin Funakoshi studiert haben. 2013 hat Kanazawa die Leitung der SKIF an seinen Sohn Nobuaki Kanazawa kanchō und Chief Instructor Manabu Murakami sensei übergeben.

Die SKIF hat ein klares Konzept geschaffen, aus welchem hervorgeht, dass ausschließlich Shōtōkan Karate betrieben wird – im Training, auf Lehrgängen und Meisterschaften. Zahlreiche SKIF-Verbände haben japanische Chefinstruktoren, die weltweit für dasselbe hohe Trainingsniveau und für die Qualität der Unterrichtsmethoden bürgen. So werden Fehlentwicklungen, wie sie sich allenthalben in der Karate-Szene zeigen, beim SKIF unterbunden.

Die grundlegende Zielsetzung der Shotokan Karatedo International Austrian Federation (SKIAF) ist die Bewahrung des traditionellen Shōtōkan Karatedō mit seinen drei grundlegenden Säulen: Kihon (Grundschule), Kata (Form) und Kumite (Partnerübung).

Auch Tradition, Etikette, Respekt und Disziplin werden in der SKIAF hoch angesehen und bilden den Grundstein für das tägliche Training. Neben diesen wohl wichtigsten Punkten wird auch der sportliche Wettkampf gefördert, ebenfalls nach strengen traditionellen Richtlinien.

Die SKIAF ist die österreichische Dachorganisation der SKIF und ist auch der Shotokan Karatedo International European Federation (SKIEF) angeschlossen.